Datenschutzhinweis
A. Allgemeines
I. Verantwortlicher
Mit diesem Datenschutzhinweis wird von der
Digital1A GmbH
Julius-Saxler-Straße 3
54550 Daun
Telefon: 0049 (0) 6592 - 7121365
E-Mail: datenschutz@digital1a.de
(nachstehend auch als „Digital 1A“ bezeichnet) ihre bestehende gesetzliche Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) im Hinblick auf eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Digital 1A-Shop Website erfüllt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise verarbeiten.
II. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bankverbindung oder Ihr Geburtsdatum.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 2 DS-GVO liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 2 DS-GVO nach den nachstehend dargestellten Vorgaben und Voraussetzungen im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung basierend auf einer einschlägigen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage.
Im Hinblick auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten abhängig von der jeweiligen gesetzlichen Pflicht.
Entsprechende Rechtsgrundlagen für anderweitige Datenverarbeitungen stellen wir Ihnen nachstehend vor.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.
B. Allgemeine Verarbeitungsvorgänge
I. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir insbesondere die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt (Referrer, sofern gegeben)
– Betriebssystem und dessen Oberfläche, Bildschirmauflösung und Farbtiefe
– Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).
II. Weitere Funktionen und Angebote
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zur Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Diese stellen wir Ihnen in diesem Dokument vor.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der EU / des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
III. Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail / Telefon
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).
C. Besondere Nutzungsformen, Registrierung
Wenn Sie sich registrieren, werden von Ihnen mitgeteilte Daten von uns verarbeitet. Pflichtangaben sind gesondert markiert, welche ausschließlich für den persönlichen Zugang und die Bearbeitung Ihrer Bestellung verwendet wird. Außerdem müssen Sie ein von Ihnen gewähltes Passwort angeben. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wenn Sie dies wünschen, z.B. Bundesland, Telefon.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).
D. Bestellvorgang
I. Allgemeines
Wenn Sie in unserem Digital 1A-Shop unter digital1a.shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir zum Zweck der Abwicklung Ihrer Bestellung und damit zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Für die Bezahlung können Sie Ihre Zahlungsdaten bei unseren Zahlungsdienstleistern angeben oder wir geben Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weiter, wobei diese Dritten jeweils eigenständig für die Zahlungsabwicklung verantwortlich sind.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).
Sie können als Gast bestellen, ohne dass Sie ein Kundenkonto anlegen müssen, dazu D., II.
Sie können auf Wunsch zudem ein Kundenkonto anlegen, dazu D., III., durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen. Für eine Anmeldung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihres Registrierungswunsches sowie um Prüfung der Richtigkeit Ihrer angegebenen Daten bitten. Wenn Sie Ihren Registrierungswunsch nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, werden Ihre Anmeldedaten gelöscht.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
II. Kauf als Gast
Wenn Sie Ihre Bestellung als Gast, ohne Kundenkonto, aufgeben, werden von Ihnen mitgeteilte Daten von uns verarbeitet. Pflichtangaben sind E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Versandadresse, Rechnungsadresse, Zahlungsart, ggf. Zahlungsdaten sowie ggf. Telefonnummer. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zur Abwicklung Ihrer Bestellung gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).
III. Kauf über Kundenkonto
Bei Bestellung aus dem Kundenkonto oder wenn Sie nach dem Bestellvorgang ein Kundenkonto anlegen möchten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Pflichtangaben sind Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und das Passwort, welche für den Zweck des persönlichen Zugangs verwendet werden. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wie z.B. Ihr Geburtsdatum. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Bestellung abwickeln zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).
IV. Lieferstatus
Für die Zustellung Ihrer bestellten Ware arbeiten wir mit dem Versanddienstleister GLS (General Logistics Systems B.V., Niederlande), IDS (IDS Logistik GmbH, Deutschland) oder DHL (DHL GmbH, Deutschland) zusammen. Zum Zwecke der Zustellung übermitteln wir an den jeweiligen Versanddienstleister Ihren Vor- und Nachnamen sowie die Lieferadresse.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragserfüllung“).
Um Sie über den aktuellen Versandstatus Ihrer Bestellung informieren zu können, arbeiten wir mit der PAQATO GmbH, Johann-Kranke-Weg 6, 48149 Münster, als Auftragsverarbeiter zusammen, mit dem ein den Anforderungen des Art. 28 DS-GVO genügender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen wurde, so dass der Auftragsverarbeiter insbesondere unseren Weisungen als Auftraggeber unterliegt. Zur Verfolgung der Sendung und Identifikation von Problemfällen werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre Versandadresse sowie Ihre E-Mai-Adresse dem Dienstleister zur Verfügung gestellt. In unserem Namen und auf unsere Weisung versendet der Dienstleister Versandbenachrichtigungen und Statusupdates zur Lieferung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können der Weitergabe Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns widersprechen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).
Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche und freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an den ausgewählten Versanddienstleister zum Zweck der Kontaktaufnahme und Abstimmung hinsichtlich der genauen Liefermodalitäten mit Ihnen weiter. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können eine Abgabe der Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern. Erteilen Sie sie nicht, entstehen Ihnen keine Nachteile, jedoch wird dann keine Kontaktaufnahme oder Abstimmung hinsichtlich der genauen Liefermodalitäten mit Ihnen erfolgen können. Sie kann jederzeit durch eine Nachricht an in diesem Datenschutzhinweis beschriebene Kontaktmöglichkeiten mit Zukunftswirkung widerrufen werden, ohne dass davon eine Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
E. Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unseres Online Shops technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unseres Online Shops und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Cookie-Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.
Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
– Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
– Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, welche je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
– Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
Wir setzen zum einen zur Anzeige der Website technisch notwendige Cookies ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“), wie aus dem Cookie-Consent-Manager ersichtlich. Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann eine gute Funktionalität oder eine vollständige Darstellung unserer Webseiten nicht gesichert werden oder die Support-Funktionen können nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Sie können Ihre Browser-Einstellung aber selbstverständlich entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und auch solche technisch erforderlichen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Ansonsten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies („Einwilligung“), welche Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website und auch bei jedem weiteren Besuch über den sog. Cookie-Consent-Manager Cookie-Einstellungen auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Weitergehende Informationen dazu erhalten Sie in dem vorliegenden Datenschutzhinweis sowie über den Punkt "Services", Privatsphäre-Einstellungen, wenn Sie auf "Konfigurieren" in unserem Cookie Banner klicken.
Eine Speicherung von Informationen in einer Endeinrichtung von Ihnen durch das Setzen von Cookies sowie der Zugriff auf solche Informationen, welche in einer solchen Endeinrichtung gespeichert sind, durch das Auslesen der Cookies, ist nur zulässig, wenn Sie uns dafür eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG geben. Dafür gelten nach § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG jedoch entsprechende, bereits dargestellte, Vorgaben der DS-GVO.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Sie können differenzieren, ob Sie uns eine Einwilligung für sämtliche Cookies geben, nur bezogen auf bestimmte Cookie-Arten oder gar keine Einwilligung.
Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung Cookie-Einstellungen widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Nicht-Abgabe der Einwilligung bzw. bei einem Widerruf gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies werden wir Ihnen zudem in den nachfolgenden Abschnitten machen.
F. Web Analytics
I. Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt, sog. „IP-Standortbestimmung“. Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion, „IP Masking“, d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Auftragsverarbeiter werden Ihre Daten nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, nach Weisungen von uns und nur im Rahmen der Auftragserfüllung verarbeiten. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Google verwendet Cookies und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USAEine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (welche maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelles zur Datenverarbeitung, welche auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
II. Matomo
Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Matomo verwendet Cookies. Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Ansonsten, also ohne Ihre Einwilligung, betreiben wir Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse dann also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: ???. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
III. ABlyft
Diese Website führt Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für das A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer freiwilligen Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten.
Für diese Auswertung werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel auf Ihrem Endgerät gespeichert. Vor Durchführung der Analysen werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit ohne Nachteile für Sie möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten hier durchführen oder über folgenden Funktionen: Eine Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und eine Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie eine Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website ggf. nicht vollumfänglich nutzen können. Eine Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch eine Einstellung in ihrem Browser möglich. Eine Verhinderung des Einsatzes des A/B-Testings ist möglich, indem Sie hier klicken.
Dienstleister der Analyse ist Conversion Expert GmbH, Zeppelinring 52c, 24146 Kiel.
Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter ablyft.com/de/datenschutzerklaerung
G. Social Media
I. Social-Media Auftritte
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern: Facebook, Instagram, LinkedIn und Pinterest.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO sind wir als Betreiber der Seite sowie der Anbieter als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DS-GVO.
Den wesentlichen Inhalt des Vertrages über unsere gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO stellen wir Ihnen im Folgenden dar:
Der Anbieter übernimmt die primäre Verantwortung gemäß den Vorgaben der DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und wird sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllen (u.a. Art. 12 und 13 DS-GVO „Informationspflichten“, Art. 15 bis 21 DS-GVO „Betroffenenrechte“ und Art. 32 bis 34 DS-GVO „u.a. Technische und organisatorische Maßnahmen“).
In diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und, ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie z.B. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesem Datenschutzhinweis beschreiben.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform durch uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus unter Umständen zur Durchführung von Gewinnspielen personenbezogene Daten von Ihnen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“). Diese Daten sind für den Abschluss des Vertrages über das Gewinnspiel erforderlich. Ohne diese Daten können wir keinen Gewinnspielvertrag mit Ihnen abschließen.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
b) Instagram: Betreiber ist Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
c) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
d) Pinterest Europe Ltd., Palerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Weitere Informationen zum Datenschutz bei dem jeweiligen Anbieter finden Sie unter den vorgenannt dargestellten Datenschutzhinweisen der Anbieter und auch auf youngdata.de.
II. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter weitergegeben. Alle Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über das Video direkt mit dem Anbieter zu kommunizieren. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter B., I., „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website“ genannten Daten übertragen. Zudem erhält dann YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
H. Marketing
I. Einsatz von Google Ads
Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
II. Google Ads Conversion Tracking
Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.
Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads beschrieben wurde.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
III. Trusted Shops
Auf unsere Shop Webseite ist das Trusted Shop Gütesiegel eingebunden. Das Siegel und die damit beworbenen Dienste (Gütesiegel, Käuferschutz, Bewertungen) sind ein Angebot der Trusted Shop GmbH. Das Trusted Shops Gütesiegel ist das Zeichen für vertrauenswürdige Online-Shops. Durch den Dienst „Käuferschutz“ von Trusted Shops wird Ihnen eine Absicherung Ihres Einkaufs ermöglicht.
Gütesiegel
Bereits bei der Nutzung unserer Shop Webseite wird Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit des Webseiten Aufrufs und die Shop-ID des Shops an Trusted Shops verschlüsselt übermittelt.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO („Einwilligung“). Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Käuferschutz
Haben Sie über unseren Shop den Bestellvorgang eines Produktes abgeschlossen, werden zu den oben genannten Daten auch die Bestell-Nr. und Angaben zu Ihrem Registrierungsstatus an Trusted Shops übertragen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kauf zusätzlich abzusichern.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO („Einwilligung“). Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Wenn Sie Ihren Kauf in unserem Shop absichern möchten, klicken Sie auf „Absichern“. Dadurch schließen sie einen Käuferschutz Service ab. Zur Erfüllung des zwischen Ihnen und Trusted Shops geschlossen Vertrages werden neben den oben genannten Daten noch Ihre E-Mail-Adresse, die Summe Ihres Einkaufs, die von Ihnen ausgewählte Zahlungsart sowie der Inhalt Ihres Warenkorbs an Trusted Shop übermittelt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).
Bewertungen
Schließlich haben Sie die Möglichkeit nach Ihrer Bestellung in unserem Shop eine Bewertung per Mail für unseren Shop abzugeben. Sofern Sie während oder nach Ihrer Bestellung ausdrücklich in die Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung der Mail zur Bewertungserinnerung eingewilligt haben, erhalten Sie nach Abschluss der Bestellung automatisch eine E-Mail von Trusted Shops, die Sie zum Bewertungsformular führt.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. eine Übermittlung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie unter www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/#datenschutz
IV. Allgemeine Werbung / Newsletter
Wir beabsichtigen, die von Ihnen mitgeteilten bzw. von uns erhobenen Daten bei einem bestehenden Kundenverhältnis sowie bei sonstigen entgeltlichen Vertragsverhältnissen auch zu Werbezwecken zu verarbeiten. Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“). Ein solches berechtigte Interesse ist nach den Erwägungsgründen zur DS-GVO insbesondere im Hinblick auf sog. Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 Satz 7) gegeben. Unter dem Begriff der Direktwerbung versteht man die unmittelbare Ansprache eines Nachfragers durch einen Anbieter mit der Zielsetzung, den entgeltlichen Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Auch Kundenzufriedenheitsbefragungen oder Teilnahmen an Umfragen können unter den rechtlichen Begriff der Werbung fallen. Die weiteren gesetzlichen Vorgaben (insbesondere des § 7 Abs. 3 UWG) werden selbstverständlich beachtet.
Ohne bestehendes Kundenverhältnis bzw. ohne sonstiges entgeltliches Vertragsverhältnis verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann zu Werbezwecken, wenn Sie uns dazu Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden wir Sie über unsere aktuellen Angebote und Veranstaltungen informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter über unsere Website verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zum oben genannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an in diesem Datenschutzhinweis angegebene Kontaktdaten widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Die Werbung erfolgt postalisch, auf elektronischem Wege (u. a. E-Mail, insbesondere durch unseren Newsletter, Social Media) oder per Anruf, soweit dies rechtlich zulässig ist.
Die Werbemaßnahmen beziehen sich insbesondere auf sämtliche Produkte und sämtliche Dienstleistungen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Umfragen sowie Einladungen zu Messen und Veranstaltungen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einlegen. Die entsprechenden Kontaktdaten sind in dem Datenschutzhinweis aufgeführt. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet und aus den entsprechenden Werbeverteilern gelöscht.
Wenn wir Auftragsverarbeiter in diesem Zusammenhang einsetzen, haben wir mit diesen einen den Vorgaben des Art. 28 DS-GVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, so dass der Auftragsverarbeiter insbesondere unseren Weisungen als Auftraggeber unterliegt.
I. Verwaltung
I. Google Tag Manager
Zur einfacheren Verwaltung nutzen wir den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für das Starten anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und ser-vices.google.com/sitestats/de.html.
II. Google reCaptcha
Um unsere Seite vor Angriffen und SPAM zu schützen, verwenden wir für das Kontaktformular den Dienst Google reCaptcha.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.de/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
III. Amazon Pay
Wir nutzen Amazon Pay, einen Service der Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855, Luxemburg („Amazon“), mit dem Sie bereits in einem Amazon-Konto hinterlegten Zahlungsarten nutzen können, um auch auf unserer Website zu bezahlen. Dabei können Sie jede Zahlungsart verwenden, welche bei Amazon hinterlegt ist.
Amazon verwendet in dem Zusammenhang auch Cookies, um Ihren Browser oder Ihr Gerät zu erkennen und Ihnen den Service zu leisten.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten in dem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG, d.h. eine Einbindung / Verwendung von Cookies erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.
Amazon verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon finden Sie hier: pay.amazon.de/help/3BBUMQW3YAJKD6A
J. Dauer der Verarbeitung
Die Höchstdauer der Speicherung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere danach, für welchen Zeitraum die Speicherung zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die Daten werden darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten gemäß § 257 Handelsgesetzbuch („HGB“), § 147 Abgabenordnung („AO“) bis zu zehn Jahren) verarbeitet.
K. Empfänger der Daten
Wir übermitteln Ihre Daten an unsere Fachabteilungen, soweit dies erforderlich ist.
Ermächtigungsgrundlage für eine darüberhinausgehende Datenübermittlung innerhalb der Techniropa Unternehmensgruppe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“). Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. In den Erwägungsgründen zur DS-GVO wird in Erwägungsgrund 48 das berechtigte Interesse für die Übermittlung in einer Unternehmensgruppe konkretisiert. Danach ist die Übermittlung innerhalb einer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke hinsichtlich der Verarbeitung von Daten von Kunden und Beschäftigten / Bewerbern als berechtigtes Interesse von uns im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zu qualifizieren.
Eine darüberhinausgehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und wir uns auf eine entsprechende Rechtsgrundlage dafür stützen können, insbesondere auf unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Sämtliche Voraussetzungen des Art. 28 DS-GVO werden beachtet.
L. Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen
Die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet entweder in Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder an andere internationale Organisationen erfolgt grundsätzlich nicht, soweit nicht in diesem Dokument etwas Anderes dargestellt wird.
Soweit wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU übermitteln, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorhanden sind oder eine Einwilligung des Betroffenen vorhanden ist, Art. 44 ff. DS-GVO.
M. Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.
So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und zur Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und des „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).
N. Ihre Rechte / Kontaktdaten
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie, bei dem Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Im Einzelnen:
Sie haben das Recht,
- von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen,
- von uns unverzüglich eine Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, siehe Art. 16 DS-GVO,
- von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden, sog. Recht auf Löschung,
- von uns eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns,
- von uns eine Übertragung der Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 20 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen vorliegt,
- aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben können oder im Rahmen von Direktwerbung, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, siehe Art. 21 DS-GVO. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO stützen, können Sie demnach Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, siehe Art. 77 DS-GVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Rheinland-Pfalz ist zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die unten genannten Rechte sowie für deren Geltendmachung ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an uns:
Telefon: 0049 (0) 6592 712 1351
E-Mail: datenschutz@digital1a.de
Version: 2, gültig ab 05.03.2025.