UNYSAT Universal-Twin-LNB

UNYSAT Universal-Twin-LNB
-3%
UVP 109,00 €*

106,00 €*

EAN / GTIN: 4019588088825

Artikelnummer: 0000/8882

leider nicht mehr verfügbar

  • Ausgewählte Produkt-Highlights:
  • Für 2 Teilnehmer
  • Spezielles Wetterschutzgehäuse für die hervorragende Empfangselektronik
  • Passend für alle TechniSat SATMAN Spiegel
  • Einfache und schnelle Montage ohne Halteschelle
Produktbeschreibung "UNYSAT Universal-Twin-LNB"

Signalumsetzer für den Zweiteilnehmerbetrieb


Dieser Signalumsetzer ist mit zwei unabhängigen Anschlüssen ausgestattet und kann im Zweiteilnehmerbetrieb für den Empfang aller analog und digital über Satellit ausgestrahlten TV-, Radio- und Multimediaangebote eingesetzt werden. Da an jedem der beiden Ausgänge das gesamte Frequenzspektrum des Satellitenempfangs zur Verfügung steht, können entweder zwei Empfangsgeräte (z.B. Receiver oder TV-PC-Karte) oder ein Twin-Receiver direkt an die Ausgangsbuchsen angeschlossen werden.

Dieser Twin-LNB erlaubt nur den reinen Zweiteilnehmerempfang. Eine Erweiterung der Empfangseinheit durch Multischalter ist nicht vorgesehen. Um mehr als zwei Teilnehmer einzubinden, ist der Einsatz eines Quatro- bzw. eines Quatro-Switch-LNB zu empfehlen.


Funktion des LNB


Der LNB (Low Noise Block Converter bzw. rauscharmer Signalumsetzer) ist die Empfangselektronik, die an der AZ/EL-Halterung (dem Feedarm) der Satellitenschüssel befestigt wird. Er hat die Aufgabe, die von der Sat-Schüssel aufgenommenen hochfrequenten Signale zu verstärken und in niedrigerere Frequenzen umzusetzen. Bei diesem Vorgang wird der Eingangsfrequenzbereich des LNB mit einer Lokalen Oszillator-Frequenz (LOF) gemischt und auf die sog. Sat-Zwischenfrequenz (Sat-ZF) herabgesetzt. Die Sat-Zwischenfrequenz ist gleichbedeutend mit dem Ausgangsfrequenzbereich des LNBs und entspricht der Differenz von Eingangsfrequenz und LOF. Erst durch diese Transformation können die gesendeten Informationen verlustarm über das Koaxialkabel an den Receiver übertragen werden.

Signalverarbeitung

(Frequenzband, Polarisiation, Sat-Block)
Für den Programmempfang über Satellit wird der Frequenzbereich zwischen 10,70 und 12,75 GHz genutzt. Da dieses Frequenzspektrum jedoch nicht in einem Schritt in die Sat-ZF umgesetzt werden kann, erfolgt eine Unterteilung des Frequenzbereiches in ein unteres und in ein oberes Frequenzband (Low-Band und High-Band). Um innerhalb dieser beiden Frequenzbänder möglichst viele Sender unterzubringen, erfolgt die Abstrahlung der Signale in einer horizontal bzw. vertikal polarisierten Ebene. Dadurch können Frequenzen doppelt genutzt werden.
Die Kombination aus Frequenzband und Polarisationsebene wird als Sat-Block bezeichnet. Üblicherweise werden von einem Satelliten vier Sat-Blöcke abgestrahlt (horizontales Low Band, vertikales Low Band, horizontales High Band und vertikales High Band).

Universal-LNBs decken nun den gesamten Frequenzbereich des Satellitenempfangs ab und sind in der Lage, die vier Sat-Blöcke umzusetzen.

Schaltkriterien


Die Umwandlung der beiden Frequenzbänder wird ebenso wie die Umwandlung der Polarisationsebenen separat vorgenommen. Die Umschaltung zwischen den Polarisationsebenen erfolgt über die unterschiedliche Höhe der LNB-Versorgungsspannung (14 Volt für die vertikale bzw. 18 Volt für die horizontale Ebene). Die Ansteuerung des oberen Frequenzbandes wird dagegen über ein 22 KHz-Signal vorgenommen, das der LNB-Versorgungsspannung überlagert wird.

Wetterschutz


Der leistungsfähige UNYSAT Universal-Twin-LNB wird durch ein robustes Wetterschutzgehäuse zuverlässig vor den Einflüssen der Witterung geschützt. Das Gehäuse wird einfach auf die AZ/EL-Halterung gesteckt und mit einer Schraube fixiert. Eine Halteschelle ist zur Befestigung nicht erforderlich.
Der Anschluss der Koaxialkabel kann ebenfalls mühelos vorgenommen werden. Hierzu ist lediglich der untere Gehäuseteil abzunehmen, so dass der Anschlussbereich des LNB offen liegt.


Installationsbeispiel: Zweiteilnehmerempfang

Zwei Receiver sollen mit den TV- und Radiosignalen einer Satellitenposition versorgt werden.

Hierzu werden im wesentlichen folgende Materialien benötigt: Eine Außenanlage (bestehend aus einer Satellitenschüssel mit AZ/EL-Halterung und einem Universal-Twin-LNB - vorzugsweise mit Wetterschutzgehäuse), zwei Satellitenreceiver, zwei Antennensteckdosen und die entsprechenden Kabelstrecken mit den zugehörigen F-Steckern.

Umgebungsbedingungen Betrieb
Luftfeuchtigkeit 10 ... 90 %
Umgebungstemperatur -30 ... 60 °C
Eingangsfrequenzbereich
Low-Band 10,7 ... 11,7 GHz
High-Band 11,7 ... 12,75 GHz
Technische Daten
Impedanz 75 Ω
Anschluss-Typ F-Buchse
Ausgänge 2
Feedaufnahme Für SATMAN
Verstärkung 52 ... 65 dB
Ausgangsfrequenzbereich
High-Band 1100 ... 2150 MHz
Low-Band 950 ... 1950 MHz
Geeignet für
Anzahl Orbitpositionen 1
Anzahl Teilnehmer 2
Stromversorgung
Stromverbrauch max. 190 mA
LNB-Spannungsversorgung 11.5 ... 19 V
Lokal Oscillator
Temperaturdrift ± 3 MHz
Genauigkeit ± 1 MHz
High-Band 10,6 GHz
Low-Band 9,75 GHz
Phasenrauschen -75 dBc/Hz @10kHz
LNB-Steuerung
Horizontal 16 ... 19 V
Vertikal 11,5 ... 14,5 V
Bandumschaltung 22 kHz
Rauschmaß
Rauschmaß 0.6 dB
Downloads

Downloads und hilfreiche Informationen zu Ihrem Produkt.


Wichtige Funktionen im Überblick

Ultra-HD-kompatibel

Ultra-HD-kompatibel

Geeignet zum Empfang von Ultra HD/4K-Fernsehen
HDTV

HDTV

HDTV steht für hochauflösendes Fernsehen und damit für eine ausgezeichnete Bildqualität. In HDTV können Bilder sehr viel detailreicher und in viel feineren Abstufungen dargestellt werden. Kontrast und Konturen sind präziser und Farben originalgetreuer. Außerdem stimmt das Breitbildformat der HDTV-Sendungen besser mit den menschlichen Sehgewohnheiten überein. Insgesamt wird also ein lebendigerer Eindruck erreicht.
2 Teilnehmer

2 Teilnehmer

Sie können zwei Receiver/Fernseher gleichzeitig mit TV-und Radioprogrammen versorgen.
1 Orbitposition

1 Orbitposition

Mit dieser Empfangseinheit können Sie die Programme einer Orbitposition, also eines ganz bestimmten Satelliten empfangen. In Deutschland wird die Antenne üblicherweise auf ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet.